Werte ABC - wertvoller Familienalltag
In dieser Beitragsreihe werde ich entlang des Alphabets Werte benennen und beleuchten, wie sie konkret in den familiären Alltag hineinbuchstabiert werden können. Werte sind wie Leitsterne, nach denen wir unser Handeln ausrichten können. Wichtig ist, dass sie nicht nur Worthülsen bleiben, sondern aktiv randvoll mit Leben gefüllt werden. Wir dürfen uns so viele Werte aussuchen wie wir wollen, und mal sind uns die einen nah und wichtig, mal die anderen.
Ehrgeiz und Engagement
Ehrgeiz kann im Hinblick auf ein selbstgestecktes Ziel etwas wirklich Wertvolles sein. Wer ehrgeizig ist, ist fleißig, zeigt viel Einsatz und nimmt auch die ein oder andere Hürde in Kauf. Erleben Kinder, dass ihre Eltern im Hinblick auf etwas das ihnen wichtig ist ehrgeizig sind, kann das auch die Kinder anspornen, sich Ziele zu setzen und daran zu arbeiten.
Wichtig ist zum einen, dass nicht die Eltern Ziele
für ihre Kinder stecken und Ehrgeiz von ihnen verlangen. Es müssen
eigene Ziele und echter Ehrgeiz sein, damit er langfristig trägt. Zum
anderen darf der Wert eines Menschen nicht vom Erreichen des Zieles
abhängig sein („Ich bin nur wertvoll, wenn ich das schaffe“, „Meine
Eltern haben mich nur lieb, wenn ich erfolgreich bin“). Wenn das die
dahinterliegende Motivation ist, ist der Ehrgeiz aus emotionaler Not und
Mangel gespeist, was dem kindlichen Selbstwert nachhaltig schadet.
Die
Ziele können rein persönlicher Natur (Kreativität, Sport, etc.) oder
unserer Gesellschaft dienlich sein (z.B. Soziale, ehrenamtliche oder
ökologische Projekte). Wenn sich viele Menschen zusammentun und sich
ehrgeizig für gesellschaftlich relevante Themen engagieren, können wir
viel bewirken. Wenn Kinder miterleben, wie sich ihre Eltern für sich
selbst und/oder für die Gemeinschaft tatkräftig einsetzen, legen wir
damit einen gesunden Grundstein für die nächsten Generationen.

Ehrlichkeit
In so mancher zwischenmenschlichen Situation (z.B. Einladung, Rückmeldung, Frage nach der Befindlichkeit) wählen wir Menschen öfter den vermeintlich leichteren Weg und sagen nicht unsere Wahrheit: wir wollen niemanden verletzen, wollen nicht gemein sein, wollen die Gefühle und Reaktionen auf unsere Wahrheit nicht aushalten müssen, wollen nicht belasten.
Doch zwischenmenschliche Beziehungen sind tiefer
und tragfähiger, wenn sie von Ehrlichkeit geprägt sind – auch oder sogar
besonders wenn es schwierig ist und spannungsgeladene Gefühle
entstehen. Wenn wir die Erfahrung machen, dass jemand ehrlich ist, wenn
es leichter wäre zu lügen, wissen wir mit Sicherheit, dass wir uns auf
seine Worte verlassen können.
Damit Menschen sich trauen
ehrlich zu sein, müssen sie als Kind zum einen die Erfahrung machen,
dass nichts Schlimmes passiert, wenn sie ehrlich sind, auch wenn es
unangenehm ist. Das heißt die Eltern oder andere Bezugspersonen müssen
aushalten lernen, dass Kinder ihre Wahrheit sagen, Fehler oder etwas
kaputt machen oder ungünstige Entscheidungen mit weitreichenden Folgen
treffen. In solchen Momenten ist es hilfreich, wenn Eltern zunächst den
Mut des Kindes ehrlich zu sein hervorheben und sich erst im zweiten
Schritt mit dem zu lösenden Problem befassen. Auf diese Weise
verinnerlichen Kinder, dass ihre Eltern hilfreich und in ihrem Boot
sind, wenn es Schwierigkeiten gibt und wenden sich auch zukünftig
hilfesuchend an sie. Andernfalls kann es passieren, dass sie Angst vor
deren Reaktion haben und verheimlichen, wenn sie Probleme haben.
Zum
anderen müssen Kinder von ihren Eltern und anderen Bezugspersonen
vorgelebt bekommen, wie es aussieht, grundsätzlich ehrlich zu sein. Das
bedeutet z.B. sie stehen zu ihren Fehlern, sagen aufrichtig aber
wertschätzend was sie denken und fühlen und stehen für ihre Wahrheit
ein, das heißt sie erfinden beispielsweise keine Ausreden. Das gilt im
Kontakt mit den Kindern selbst wie auch in zwischenmenschlichen
Beziehungen außerhalb der Familie.

Einfachheit
Einfachheit verlangsamt unser Leben, ist günstig und unkompliziert. Einfachheit ist ein wunderbarer Wert, der der konsumgefluteten schnelllebigen Zeit etwas entgegensetzt und uns Menschen und der Natur einfach guttut. Wir dürfen es uns leicht machen, es einfach halten und den Wert des Einfachen wieder größer machen.
Einfachheit – das ist das
Käsebrot in der Vesperdose, der Rührkuchen mit Schokolinsen auf dem
Kindergeburtstag mit Topfschlagen, das Picknick im Park, das Frühstück
im Bett, der Spaziergang am Nachmittag.
Hanna Articus
